|
35. Franz Stratjel Leichtathletik VereinsvergleichswettkampfLeichtathletik-Senioren zu Gast in Neusiedl 40 Jahre TV Neusiedl - Wiedersehen mit Neudsiedler Turngeschwistern Eigentlich wollten wir schon im vergangenen Jahr unsere Turngeschwister in Österreich besuchen. Da aber im näheren Umkreis im Weinviertel wegen einer anstehenden Feier keine Hotelzimmer zu bekommen waren, hatten wir uns entschlossen, in diesem Jahr das Sportfest zu besuchen. Also fuhren wir am Freitag, dem 23. September morgens um 5 Uhr mit unserem Vereinsbus und dem Pkw von Günter Sollbach los und transportierten die 12 Teilnehmer sicher zu unseren österreichischen Freunden. Da man auch in Österreich nicht müde im Straßenbau wird, fuhren wir schon in St. Pölten ab. Dies ist schon eine enorme Abkürzung in Richtung Brünn. So gegen 16 Uhr wurden wir in Zistersdorf von Michaela und Manfred Gmundner sowie den Pkw-Insassen Lore und Günter Sollbach, Bettina Gronemeyer sowie Erich Strack in Empfang genommen. Im Bus fuhren Hans Wender, Inge und Manfred Leicher, Anne und Gerhard Reinhardt, Bärbel und Günter Strunk sowie Sophie Bittner mit. Im Hotel reichte man uns ein Begrüßungs-Getränk mit Nussbrot . Nachdem wir unsere Zimmer eingenommen hatten, ging es auch gleich weiter nach Neusiedl zur Familie Gmundner. Mit großem Hallo bei Wein und Sekt waren wir froh, sich mal wieder nach etlichen Jahren begegnen zu dürfen. So nach und nach gesellten sich auch andere Neusiedler auf Gmundners Terrasse dazu. Gegen 19 Uhr zogen wir los, um beim offiziellen Empfang anwesend zu sein. Manfred Gmunder (der Neusiedler Vereinspoet) begrüßte uns in gekonnter Versform und Erich Stratjel übernahm als stellv. Obmann die Begrüßung des Vereins vor. Er wies in seiner Rede auf das 40. Vereinsjubiläum und auf eine 35-jährige Freundschaft zwischen den Vereinen Neusiedl und Gosenbach hin. Hierbei durften die Familien Stratjel und Kölbis nicht unerwähnt bleiben, die 1976 beim Österreichischen Turnfest in Salzburg die Freundschaft besiegelt hatten. In seiner Vereinschronik lies er u. a. auch die gegenseitigen Besuche Revue passieren. Zum Abschluss seiner Ausführungen überreichte er einen sehenswerten Bildband von Wien an die Gosenbacher. Günter Strunk überbrachte die herzlichsten Grüße aus dem Siegerland und bedankte sich für die liebevolle Aufnahme. Er bestellte auch Grüße von Ruth und Sepp Kölbis sowie vom 1. Vorsitzenden Klaus Strunk. Alfred Kastner, Obmann des Turnbezirks Nord im ÖTB-Turngau Niederösterreich und LA-Wart des Jubiläumsvereins übermittelte auch die besten Grüße und hieß uns herzlich willkommen. Bei allerlei Getränken und schmackhaftem Essen verging der Abend wie im Fluge. Am Samstag morgen war eine Besichtigung in Wien angesagt wobei Erich Stratjel die Führung übernommen hatte. In Leopoldau stellten wir unsere Fahrzeuge ab und fuhren mit der U-Bahn zum Staphansplatz. Hier durfte die Besichtigung des weltbekannten Stephansdom nicht umgangen werden. Der Wiener Dom steht für Vieles: Er ist ein weltberühmtes Kulturgut und ein Bauwerk, das international keine Vergleiche zu scheuen braucht. Er ist das nationale Wahrzeichen Österreichs und ein Symbol für die österreichische Identität. Zugleich ist der Dom ein Touristenmagnet ersten Ranges. Aber allem voran ist der Stephansdom – neben seiner kulturellen Bedeutung – natürlich auch Kirche. Weiter ging es über den „Graben“. Sie ist eine der berühmtesten Straßen in der Wiener Innenstadt, wo auch die Pestsäule, eines der bekanntesten und markantesten plastischen Kunstwerke im Stadtgebiet ihren Standort gefunden hat. Sie wurde 1679 als Gnadensäule für eine der letzten großen Pestepidemien in Wien errichtet. Weiter ging es über den den Michaelaplatz zur Hofburg. Hier besichtigten wir in der Spanischen Hofreitschule eine Vorführung mit den Lipizzanern, einer edlen Warmblutpferderasse. Am Weg zum Ring zeigte sich uns Sportlern der Tag des Sports mit all seiner Vielfalt. Beim weiteren flanieren stieß Ernst Stratjel zu uns und es präsentierte sich auch das Parlamentsgebäude und das Rathaus. Am Rathausplatz machten wir Rast und nahmen eine kleine Erfrischung zu uns. Mit der Straßenbahn ging es weiter zum Schwedenplatz und mit der U-Bahn zum Schloss Schönbrunn. Die Gruppe teilte sich zur Besichtigung der Gloriette und des Schlossgartens. Danach mit der U-bahn zurück wieder zum Ausgangspunkt Leopoldau. Von dort aus steuerten wir zum Heurigen nach Hagenbrunn. Bei gutem Essen, reichlich Wein und Sturm, ein roter Federweißer, ließen wir den erlebnisreichen Tag ausklingen, um am Sonntag für den anstehenden Wettkampf gerüstet zu sein. Am Sonntag waren wir zeitlich zum sportlichen Kräftemessen am Neusiedler Sportpark eingetroffen um unsere Übungen zu absolvieren. Unser Nesthäkchen, Bettina Gronemeyer, belegte ebenso den 1. Platz wie auch Günter Sollbach, Gerhard Reinhardt, Erich Strack und Hans Wender in ihren Altersklassen. Manfred Leicher und Günter Strunk errangen Platz 2 und 3 in der AK M 70. In einem Einlagenwettkampf mit der 10-kg-Kugel war die 1. Mannschaft mit Manfred Leicher, Erich Strack und Günter Sollbach nicht zu besiegen und belegte den 1. Platz. Rang 5 von 6 beteiligten Mannschaften erreichte die 2. Mannschaft mit Hans Wender, Günter Strunk und Gerhard Reinhardt. In der Vereinswertung rangierte der TV Gosenbach auf Platz 6 von 10 Vereinen. Vom Sportplatz aus ging es wieder zu einem gemütlichen Plausch nach Michaela und Manfred. Dort hatten wir Gelegenheit, die einzige noch lebende Mitbegründerin des TV Neusiedl zu besuchen. Hilde Martin ist mittlerweile 92 Jahre alt und war 35 Jahre als „Säckelwartin“, so der offizielle Namen für Kassiererin in Österreich, in Amt und Würden. Eine fürwahr stolze Leistung. Zum krönenden Abschluss ging es wieder -, na, wohin? - zum Heurigen. Bei Michael Martin, so der Name des Heurigenwirts, ließen wir uns mit unseren Turngeschwistern nieder, um uns auf den Abschied vorzubereiten. Zu einem letzten „Absacker“ kehrten wir noch einmal bei Gmunders ein, von wo aus wir dann zu später Stunde das Hotel in Zistersdorf ansteuerten. Am Montag, so gegen 9.30 Uhr, hieß es dann Abschied zu nehmen. Neben Michaela und Manfred auch war noch Helga Stratjel zugegen, die uns alle noch einmal kräftig in die Arme schließen mochten. Es waren alles in allem erlebnisreiche, schöne sonnige Tage, die die innige Freundschaft zwischen den beiden Vereinen vertieft haben. güstr
Auszug aus der Siegerliste: Turnerinnen, Altersklasse 50: 1. Bettina Gronemeyer, Standweitsprung 1,72 m, Kugel (3 kg) 6,95 m, Schleuderball (1 kg) 26,44 m. - Turner, AK M 55: 1. Günter Sollbach, Standweit 2,32 m, Kugel (6 kg) 10,40 m, Schleuderball (1,5 kg) 43 m. - AK M 65: 1. Gerhard Reinhardt, Standweit 2,00 m, Kugel (5 kg) 8,18 m, Scheuderball (1,5kg) 26,10 m. - AK M 70: 1. Erich Strack, Standweit 2,40 m, Kugel (5 kg) 10,72 m Schleuderball (1,5kg) 41,13 m. 2. Manfred Leicher, Standweit 2,20 m, Kugel (5kg) 8,86 m, Schleuderball 1,5kg) 32,02 m. 3. Günter Strunk, Standweit 1,73 m, Kugel (5kg) 7,12 m, Schleuderball (1,5kg) 24,83 m. - AK M 75: 1. Hans Wender, Standweit 1,50 m, Kugel (5kg) 6,51 m, Schleuderball (1,5kg) 23,27 m.-
Kugelstoßstaffel der Turner (3x10 kg): 1. TV Gosenbach 1. Mannschaft, 19,45 m, . . . 5. TV Gosenbach 2. Mannschaft,13,41 m. In der Vereinswertung nahm der TV Gosenbach unter 10 Mannschaften den 6. Platz mit 223,99 Punkten ein.
|
Anregungen, Kritik und Feedback sind immer willkommen bei webmaster@tv-gosenbach.de Letzte Aktualisierung am 04.12.2011 2001 by Jochen Strack
|