Home
TVG Home

 

 

Jahreshauptversammlung 2014

Photo HQ

Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand am 14. Februar 2014, wie üblich im Bürgerhaus Gosenbach statt. Der 1. Vorsitzende Holger Siebert begrüßte die 103 anwesenden Gäste, darunter namentlich die anwesenden Ehrenmitglieder Peter Nickel, Hans Wender, Erich Strack, Edith Weyandt, Erich Strack, sowie Bärbel und Günter Strunk. In einer Schweigeminute wurde den verstorbenen Vereinsmitgliedern Helmut Falk, Martin Bottenberg, Adolf Stahl und Lydia Grimm gedacht. Außerdem dankte Holger Siebert den Gymnastikfrauen für die Bewirtung


 

Jahresbericht des Vorstands

Holger Siebert, der bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung im letzten Jahr den vakanten Posten des 1. Vorsitzenden übernahm, resümierte das vergangene Jahr: Zunächst berichtete er von Aktionen des Vorstands. Im Juni traf man sich beim Stromhäuschen im Ort, um die Bilder an nämlichen zu enthüllen. Zu sehen ist dort zum einen Gosenbach in industriellen Tagen, und zum anderen der Backes. Hier hätte sich Holger mehr anwesende Mitglieder gewünscht. Ebenso bei der Säuberung der Halle, sowie beim Unkrautvernichten rund ums Räumchen. Beim Aufbau des Weihnachtsmarkts am Backes war die Mithilfe der TVGler jedoch zufriedenstellend.


 

Besondere Neuerungen des letzten Jahres sind, dass die AGV den Sportplatz neben der Halle von der Stadt Siegen übernommen hat und vor allem, die Einrichtung der Geschäftsstelle. Diese wird ehrenamtlich von Marion Seemann geführt. Holger dankte ihr für dieses Engagement für den Verein. Zur Einrichtung der Geschäftsstelle trug ein Sponsor bei, der gerne anonym bleiben möchte. Außerdem wurde ein Briefkasten angebracht und eine Hausnummer eingerichtet. Die Geschäftsstelle ist montags von 17-18 Uhr und donnerstags von 11-12 Uhr besetzt. Zudem gibt es nun eine Widmungstafel am Eingang der Turnhalle.

Die Stadt Siegen verkündete nicht bloß, dass sie nicht nur den Sportplatz neben der Halle nicht mehr verwalten will, sondern auch das Bürgerhaus. Seitdem überlegt der Turnverein zusammen mit der AGV, ob es nicht möglich wäre, das Bürgerhaus zu übernehmen. Ein Gremium aus bürgerhausnutzenden Vereinen soll prüfen, was sind positive, was sind negative Aspekte der Übernahme.

Holger betonte, dass man bei Nichtübernahme durch AGV oder einen örtlichen Verein damit rechnen müsse, dass ein anderer, nicht ortsansässiger Verein oder ein Privtperson das Bürgerhaus übernehmen könnte, was dann vermutlich nicht im Interesse des TVGs wäre.

 

Zwei mittelgroße Probleme des letzten Jahres waren einerseits die Notausgangstür, andererseits die Müllentsorgung. Holger appellierte, die Notausgangstür bitte nicht mehr zu benutzen – auch dann nicht, wenn die Plastikhaube davor nicht vorzufinden ist. Der Müll muss weiterhin selbst vom Verein und deren Mitgliedern entsorgt werden. Es wird jedoch weiter nach einer anderen Lösung gesucht. Das „Problem Turnerkurier“ konnte insoweit ad acta gelegt werden, dass dieser künftig in der Geschäftsstelle gestaltet werden soll.

 

Neu im Programm ist die ZUMBA Gruppe unter der Leitung von Janina Rosenthal. Die Sportstunde findet donnerstags von 20:30 bis 21:30 Uhr in der Turnhalle seit Anfang Februar statt, und wurde bisher von über 40 Interessenten besucht.


Nachdem Holger von der ein oder anderen Begebenheit des letzten Jahres bereits berichtet hatte, übergab er das Wort an die Frauenwartin Heidrun Krüttgen. Zusammen hatten die beiden im letzten Jahr jede Abteilung besucht, um sich ein Bild über deren Arbeit zu verschaffen und nachzuhorchen, wie die Stimmlage ist.

 

Heidrun erzählte, wie es ihr gelang, sich nach und nach als „Vereinsfremdling“ einzuarbeiten. Sie unterstützte beispielsweise die Trampolinabteilung bei „Wir bewegen Siegen“, bastelte zusammen mit der 2. Vorsitzenden Elke Reinhardt Plakate für die einzelnen Abteilungen des Vereins, welche letztlich beim Festumzug des SV Gosenbach im Juli verwendetet werden konnten. Für den Oktober organisierte sie einen Kinder Basar in der Turnhalle, bei dem 25 Verkäuferinnen Second Hand Kleidung und Spielzeug verkauften. Außerdem animierte sie die Abteilungen dazu, Collagen für den Schaukasten an der Sparkasse zu gestalten und organisierte die Seniorenweihnachtsfeier im Dezember. Auch der Erste Hilfe Kurs Anfang des neuen Jahres ist zu einem großen Teil Heidruns Engagement zuzuschreiben. Am Ende ihrer Rede dankte sie allen, die ihre Freizeit in den Dienst des Vereins stellen und fleißig zum Funktionieren des Vereinslebens beitragen.


 

Abstimmungen

Es wurden dreierlei Dinge zur Abstimmung in den Raum gegeben:

Mit 4 Nein-Stimmen u. 6 Enthaltungen stimmte die Versammlung dafür, fortan bei Todesfällen innerhalb des Vereins auf die teuren Todesanzeige in der Siegener Zeitung zu verzichten, und stattdessen eine persönliche Karte an die Familie des Verstorbenen zu schreiben und dieser 100 Euro beizufügen.

Einigung zum Thema „Versicherung des Vereinsbus“ konnte nicht erlangt werden. Der Hintergrund hierbei ist, dass Günter Strunk die Versicherung des Vereins nach Rücktritt von seinen Ämtern innerhalb des Vereins nicht mehr privat über sich laufen lassen möchte, also musst ein neuer Versicherungsweg gefunden werden, der sich als deutlich teurer erweist. Man stimmte innerhalb der Versammlung dafür, dass der Bus nur noch ab 24 Jahren gefahren werden soll, damit die Versicherung nicht doppelt so teuer wird. Aber der Vorschlag aus dem Vorstand, im Falle eines Unfalls den Verursacher in Teilen privat haften zu lassen, sorgte für große Aufruhr. Demzufolge vertagte man diese Thematik.

Zudem galt es über die abgeänderte Vereinssatzung abzustimmen. Diese Änderung war von Nöten, da das Finanzamt Siegen dem Verein innerhalb der alten Satzung die Gemeinnützigkeit entziehen wollte. Der Vorstand änderte diesen Punkt und andere, veraltete Formulierungen innerhalb vieler Stunden ab, so konnten schließlich der im Räumchen, Internet und während der Jahreshauptversammlung ausgelegten, beziehungsweise veröffentlichen neuen Version der Satzung, von den anwesenden Mitgliedern, bei 16 Enthaltungen, zugestimmt werden.


 

Volker Sollbach wurde geehrt

Volker Sollbach wurde durch Ehrenfried Scheel, dem Vorsitzenden des Turngau Siegerland Süd, für sein jahrelanges Vereins- und Sportengagement mit der Ehrennadel Bronze mit Urkunde des Deutschen Turnerbunds geehrt.


 

Volker Sollbach hat sich um das Turnen im Verein, Turngau und Bezirk sehr verdient gemacht. Er hat sich in all den Jahren in hervorragender Art und Weise um die turnerische Weiterbildung von Kindern und Jugendlichen bemüht. (Zitat Holger Siebert)


 


 

Volker trat 1983, im Alter von sechzehn Jahren, dem Verein bei. 1988, 1992-1994, 1996-1998 und 2000-2005 war er Jugendwart des TVG, von 1986-1993 1. Jugendvorsitzender, Kunstturnwart von 1998-2005, Fachwart im Trampolinturnen von 2003-2005, sowie Jugendkassenprüfer im Jahre 2001 und Übungsleiter der Trampolinabteilung von 2006-2013.


 

Neben seinem großen Engagement innerhalb des Vereins, war er außerdem von 2006 bis 2008 Gauoberturnwart im Siegerländer Turngau und Bezirksoberturnwart von 2011 bis 2013.


 

Zuvor wurde er 2001 bereits mit der kleinen Gautreueplakette mit Anstecknadel, 2007 mit der WTB-Ehrennadel in Bronze inklusive Urkunde und 2008 mit der Silbernen Vereinstreuenadel für 25 Jahre Mitgliedschaft im TVG geehrt.


 


 

Jahresberichte der Abteilungen

Nach der Würstchenpause ging es mit einzelnen Jahresberichten der verschiedenen Abteilungen weiter – in diesem Jahr starke elf Stück an der Zahl. Wegen Erkrankung der Oberturnwartin Theresa Hohmann, übernahm Andreas Noack das Vortragen.

Volleyball

Die Volleyballer gingen 2013 eine Spielgemeinschaft mit der DJK Mudersbach ein und beendeten die vergangene Saison auf dem 5. Tabellenplatz. Momentan befindet man sich auf dem 6. Tabellenplatz und hofft auf weiterhin konstante Leistungen. Die Volleyball Abteilung umfasst zehn bis vierzehn Teilnehmer im Alter von achtzehn bis fünfundvierzig Jahren.


 

Altersturner

Die Altersturner bilanzierten eine rege Teilnahme an ihren Übungsstunden. An öffentlich ausgerichteten Wettkämpfen wurde zwar nicht teilgenommen, jedoch trainierte man Nordic Walking, wodurch sechs Turner das Deutsche Sportabzeichen absolvieren konnten. Außersportlich machte man einen Ausflug an die Obernau Talsperre, oftmals besuchte man den Schinder Weiher nach Training am Giebelwald und außerdem verbrachte man den Jahresabschluss in der Gaststädte Hüttenhain in der Hengsbach.


 

Kinderturnen

Freudig wurde von wieder reger Teilnahme berichtet. Da die Leistungsunterschiede zwischen den Kindern sehr groß sind, ist die Abteilung in drei Truppen unterteilt.Genutzt werden Boden, Balken, Reck und Sprung. Auch das Spielen und das Mini-Tramp kommen nicht zu kurz. Zusammen mit den Tanzkindern fuhr man zum Eislaufen nach Netphen.


 

Gymnastikfrauen

Dass die Gymnastikfrauen überaus fleißig bei der Sache sind, zeigten sie auch wieder im vergangenen Jahr unter der Leitung von Renate Fischbach: Man bemalte Seidentücher für einen Besuch im Christofferhaus, besuchte Theater und Musical, man buk – und bei allem hatte man viel Freude. Einige Frauen absolvierten das Gymnastik-Abzeichen, manche traten beim Deutschen Turnfest auf. Auch bei einem achtzigsten Geburtstag zeigte man sein Können mit der Aufführung „schwarz-weiß“. Glühwein wurde traditioneller Weise am Gosenbacher Weihnachtsmarkt im Dezember ausgeschenkt.


Cross Fit

Mit dem Cross Fit hat Andreas Noack eine Abteilung für vorrangig junge Mitglieder etabliert. Zunächst startete die Gruppe mit vier Mitgliedern. Mittlerweile ist man bei 36 Sportlern angelangt – Tendenz steigend. Im Vordergrund stehen hier neben Erlebnis, Sport und Freundschaften, den inneren Schweinehund zu überwinden. Trainiert wird an drei Tagen in der Woche – dienstags in der Gosenbacher Turnhalle. Wenn man will, kann man auch an Wettkämpfen teilnehmen. Letztes Jahr startete man beispielsweise am Nürburgring oder zog einen Reisebus durch die Gegend.

Senioren Gymnastikabteilung

Neben viel Spaß bei den Übungsstunden, wurde Unternehmungslust bei zahlreichen Ausflügen unter Beweis gestellt: Man besuchte den Spargelhof Kisters, mitsamt des CentrOs in Oberhausen und die Konditorei Sindern in Recklinghausen. Zudem wurde im Sommer gegrillt und Bärbel und Günter Strunk durften sich über eine Überraschung mit eingeübten Tanz und einer Kaffeetafel, anlässlich ihrer Goldenen ochzeit, freuen. Bedauert wird der plötzliche und unerwartete Tod der Turnschwester Lydia Grimm.
 

Tanzmäuse

Bei den Tanzmäusen tanzten Kinder im Alter von acht bis elf Jahren unter der Leitung von Sara Debus mit viel Spaß, auf Lieder aus den Charts und arbeiteten somit auf eine gute Choreographie für geplante Auftritte hin. So trat man beim Jubiläum des SV Gosenbach auf, außerdem bei Weihnachtsfeiern, Geburtstagen oder einer Abschiedsfeier der Grundschulkinder. Zusammen mit dem Geräteturnen feierte man eine gemeinsame Weihnachtsfeier in der Eishalle Netphen.

45+/-

Beate Noack hatte die Gruppe im Sommer übernommen und bilanziert nun eine motivierte Gruppe von circa zwanzig Teilnehmern. Ausdauer, Gleichgewicht und Reaktion, und auch Freude an der Bewegung werden dort altersgerecht trainiert. Spiele, Wanderungen, Grillabende und Ausflüge wurden und wollen weiterhin gepflegt werden.

Spielmannszug:

Der Spielmannszug nahm zwanzig Auftritte, beziehungsweise Ständchen im vergangenen Jahr wahr. So trat man beispielsweise beim Karnevalsumzug in Köln oder bei Schützenfesten auf. Auch führte man einen Lehrgang im Giller-Bergheim durch. Geehrt wurde Marion Lester für 30 Jahre Spielmannszug und Rudi Brucksch wurde mit der Landesehrenplakette für besondere Verdienste im Volksmusikerbund geehrt. Unternehmungen kamen auch nicht zu kurz: so wanderte man zum Kegeln nach Brachbach und feierte den traditionellen Kameradschaftsabend.

 

Tanzgruppe „one-two-Flow“

Hart trainiert wurde insbesondere für die Turnschau am 13. April 2013. Zusammen mit der Kindertanzgruppe von Janina Rosenthal und einigen Kunstturnern der TG Friesen Klafeld Geisweid wurde geübt und ein Auftritt zusammengestellt. Außerdem nahm man unter anderem Folgendes wahr: Auftritt bei einer Hochzeit, Deutsches Turnfest in der Rhein-Neckar-Region, Auftritt bei 50 Jahre SV Gosenbach. Einen Ausklang fand das Jahr im Restaurant Eugenspiegel bei der jährlichen Weihnachtsfeier.

Lauftreff

Der Lauftreff unter der Leitung von Bettina Gronemeyer findet montags von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr statt. Startpunkt ist der Sportplatz Gosenbach (nicht der neben der Turnhalle). Neben sportlichem Fleiß ging man im vergangenen Jahr essen und wandern.

Leichtathletik

Die Leichtathletik findet im Sommer am Sportplatz Rosengarten statt, im Winter trifft man sich in der Gosenbacher Turnhalle. Man nahm an verschiedenen Wettkämpfen teil: Loreley Bergturnfest, Giller Bergturnfest, Staffellauf in Siegen, Köln Marathon, Sportfest in Mudersbach. Gewandert wurde traditionell zwischen den Jahren. Und natürlich fuhr man zum Sport- und Weingenuss im September auf die Loreley. Auch landete man, nach einem Zusammensitzen im Räumchen, in der Discothek Ox in Freudenberg.

Jahresbericht der Turnerjugend

Der Jahresbericht der Turnerjugend erfolgte durch die 1. Jugendvorsitzende Christin Seidel. Der Jugendvorstand setzte sich im vergangenen Geschäftsjahr wie folgt zusammen: 1. Jugendvorsitzende – Christin Seidel, 2. Jugendvorsitzende – Katharina Hanke, Kassenwartin – Janina Riedel, Schrift- und Pressewartin – Sarah Jessen, Wettkampfsbeauftragte – Anika Volkmer, Beisitzende – Celine Krämer und Michelle Becker.


Besondere Highlights des Jugendvorstandes waren im Jahre 2013: das alljährliche Jugendmeeting, die Kinderolympiade, das Hangi-Zeltlager und eine Halloweenfeier. Alle Kinder des Vereins, sowie der Grundschule und des Kindergartens, wurden im Juni des letzten Jahres eingeladen, an einem Sport- und Familienfest am Gosenbacher Sportplatz teilzunehmen. Einige Kinder kamen, teilweise in Begleitung ihrer Eltern, vorbei und meisterten die verschiedenen Aufgaben. Das Fest endete mit einer Ehrung der besten Teilnehmer. Im Sommer fand die übliche Reise ins Hangi-Zeltlager statt. Mit fünf Kindern und den Betreuern ging es für zwölf Tage in das südliche Schwangau. Dort erlebten sie mit über fünfzig anderen Kindern jeden Tag ein neues Abenteuer in freier Natur. Das nächste Event, die Halloweenfeier, bedurfte so mancher Vorbereitung: Um die Halle umfangreich schmücken zu können, traf sich der Jugendvorstand Mitte Oktober mit einigen Kindern. Hier wurde den Nachmittag über mit viel Kreativität gebastelt. Die eigentliche Feier fand dann Anfang November statt. Passend gruselig gekleidet erschienen einige Kinder in der Turnhalle. Der Nachmittag umfasste einen vielseitigen Parcours und das Ausschnitzen von Kürbissen. Zum Abschluss gab es ein gemeinsames Essen mit allen Kindern.


Finanzbericht der Kassenwartin

Die Kassenwartin Melanie Irle bilanzierte ein gutes Plus in der Vereinskasse. Die Versammlung entlastete anschließend den Vorstand.
 

Verabschiedung aus dem Vorstands

Mit großem Dank für ihr verrichtet Engagement über zahlreiche Jahre, wurden die Oberturnwartin Theresa Hohmann, die Kassenwartin Melanie Irle und der Beisitzer Rudi Brucksch aus ihren Ämtern entlassen.

Wahlen

Wiedergewählt für zwei Jahre wurden Elke Reinhardt (2. Vorsitzende) und Heidrun Krüttgen (Frauenwartin). Neu zu besetzen waren die Posten Kassenwart, Oberturnwart und Kassenprüfer, sowie ein Beisitzer. Für die Kasse konnte Nina Stahl gewonnen werden, die somit nach Unterbrechung wieder zum Vorstand zurückkehrte. Andreas Noack wird von nun an der neue Oberturnwart des Vereins sein. Den Beisitz übernimmt Bernhard Klimaschka. Alle wurden für zwei Jahre gewählt. Die Kassenprüfung werden in diesem Jahr Wolfgang Weide zusammen mit Steffen Michalski übernehmen. Ferner wurden die Fachwarte, Übungsleiter, Gruppenhelfer und der Jugendvorstand von der Versammlung in ihren Posten bestätigt (siehe Liste im Anhang).


 

Ehrungen

Neben Volker Sollbachs Ehrung stand einerseits die traditionelle Ehrung für langjährige Mitgliedschaft an, andererseits wurden die Ränge „Übungsleiter des Jahres“, sowie „Team des Jahres“ ernannt.


 

Die bronzene Vereinsnadel für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten: Tanja Manal, Claudia Lamsfus, Ursula Hafer, Tanja-Diana Kometz und Gunther Nöh. Peter Nickel, Ralf und Mike Ehrlich, Hauke Hackler, Steffi Rosenthal, Susanne Irle, Lore Sollbach, Elisabeth Lamsfus, Alexandra Leyener, Ricarda Schlabach, Eckard Pomowski, Roland Körn, Hiltrud Krämer, Petra Boer und Kirsten Stähler durften sich über 40 Jahre Vereinstreue freuen. Für 60 Jahre Mitgliedschaft im Verein wurde das Ehrenmitglied und langjähriger 1. Vorsitzender Günter Strunk geehrt.


 

Übungsleiter des Jahres 2013 wurde Andreas Noack, der nicht nur die Kinder Leichtathletik Gruppe leitet, sondern im letzten Jahr die von ihm gegründete neue Abteilung „Cross Fit“ mit viel Engagement in den Verein etablierte und damit für starken Zuwachs sorgte.


 

Unsere „Männer für alles“ - Hans Wender und Edwin Henß – verdienten sich durch ihr handwerkliches Geschick und ihren großen Einsatz den Titel „Team des Jahres“. Einem solchen Einsatz ist beispielsweise die Anbringung des Briefkastens der Geschäftsstelle und der Widmungstafel neben dem Eingang der Turnhalle zu verdanken.


 


 

Verschiedenes

Holger Siebert bat unter dem Punkt „Verschiedenes“ darum, nicht mit Hallenschuhen von draußen in die Halle zu kommen. Außerdem wurde ein anonymer Antrag vorgelesen, der darum bat, das Rauchen im Räumchen zu unterlassen. Wobei an dieser Stelle schleierhaft bleibt, ob es tatsächlich in der Vergangenheit dazu kam.


 


 

Terminplanung 2014

Im diesem Jahr erwartet uns nicht nur am 3. Mai die Wiederholung von „Wir bewegen Siegen“, sondern ist auch der 2. Second Hand Basar des TVG für August, beziehungsweise September, in Planung. Im Dezember findet am 13. die Seniorenweihnachtsfeier statt und Anfang des Monats, oder Ende November die „Große Weihnachtsfeier“ des gesamten Vereins innerhalb der Turnhalle. Geplant ist ein Spielenachmittag.


Bericht: Christin Blanche Seidel

Bilder: Elke Reinhardt, C.B. Seidel


 

 

Anregungen, Kritik und Feedback sind immer willkommen bei  webmaster@tv-gosenbach.de

Letzte Aktualisierung am 21.12.2014

2001 by Jochen Strack

Impressum