|
Gillerbergfest 2022
Endlich wieder Giller! Die Zelte des TV-Gosenbach waren voll bis auf den letzten Platz.
Die Jungs vom Geräteturnen nahmen am KWK teil: Rouwen Vitt, Felix Appelkamp, Kilian und Enes Sager und Fabian Thomas. Thilo Vitt stellte sich als Kampfrichter zur Verfügung. An dem KWK nahmen 61 Mannschaften in 5 Wettkampfklassen teil. Unsere Mannschaft belegte den 12. Platz von 14.
Am Samstagabend gab es wieder eine Bratkartoffelpfanne von Volker.
Volker Sollbach belegte beim LA-Dreikampf für Männer 65 -69 den dritten Platz
Ein besonderer Dank gilt den Altersturnern und Ute Wirths für den Zeltauf- und -abbau.
Volker Sollbach
Faszination Giller ungebrochen Das Giller-Bergturnfest des Siegerland Turngaus war, ist und bleibt Kult So hatten sich es die Veranstalter, der Siegerland Turngau und die Turnjugend sowie die Turngemeinde Grund als Ausrichter gewünscht und erhofft: Ein Giller-Bergturnfest mit sehr gutem Zuspruch, besten Bedingungen, tollem Lagerleben und vielen sportlichen Angeboten. Nach dem Corona-bedingten Ausfall in 2020 und der Durchführung in der virtuellen Variante 2021 zog es die Turnerinnen und Turner des Siegerland Turngaus und darüber hinaus am letzten Wochenende vor den Sommerferien wieder auf das Sportgelände auf der Ginsberger Heide. Die Turngemeinde Grund hatte nach dem großen KulturPur-Festival das Gillerge- lände innerhalb kürzester Zeit auf Vordermann gebracht, die Sportstätten und das Zeltplatz- gelände bestens präpariert.
Schon am Fronleichnams-Feiertag richteten sich die ersten Teilnehmer in ihren Zelten auf dem großen Gelände ein. Freitagabend startete die 115. Auflage des größten deutschen Bergturnfestes mit der Vorrunde des Beach-Volleyball-Turniers und den Lauf- und Walking- Wettbewerben. Aufgrund des sehr guten Wetters wurden die Organisatoren von der großen Zahl der Nachmeldungen für die Ausdauerangebote überrollt.
Der Samstag stand komplett im Zeichen der Kinder. Morgens fanden die verschiedensten Wettkämpfe statt, sei es in den leichtathletischen Mehrkämpfen, im Kinder-Wettkampf oder im Kindergruppenwettstreit statt. Für das Nachmittagsprogramm hatte die Turnjugend ein
buntes Mitmach-Angebot auf die Beine gestellt. Die Mädchen und Jungen konnten sich auf der Hüpfburg austoben, in den großen Bubble-Balls gegeneinander antreten, sich schminken lassen, Bogenschießen erlernen, sich in der Balance trainieren, und, und, und. Insbesondere auch die Airtrack-Bahn war ständig dicht umlagert. Bevor die Siegerehrung der Gruppenwett- bewerbe auf der großen Bühne den sportlichen Teil des Samstags bildete, kämpften viele Vereinsstaffeln auf der 75 m-Bahn um die besten Zeiten und maßen sich die Teams um den Ginsberger-Heide-Junior-Cup.
Ab 18:00 Uhr ging es um das „Schönste Gillerzelt“, das nach eingehender Begutachtung durch das Jury-Team, gekürt wurde. Auch die „Perfekten 60 Sekunden“, das begehrte Giller- Teamspiel zog viele Interessierte auf die Bühne. Von 21:00 bis 23:00 Uhr hieß es dann end- lich „Giller-Night-Show“. Viele Gruppen hatten sich angemeldet, um mit tollen Tanz-, Gym- nastik- und Turnvorführungen zu begeistern. Bis Mitternacht wurde bei toller Musik auf und vor der Bühne „gezappelt“ und getanzt. Allmählich wurde es stiller in der großen Zeltstadt und die meisten versuchten, ein wenig Schlaf und Ruhe zu finden.
Sonntag war der Tag der Deutschen Mehrkämpfe, der Turnwettkämpfe, der Gruppenwettbe- werbe im TGW und in der TGM, der Leichtathletik für die Jugend und Erwachsenen, die Ori-
Zur gleichen Zeit gab es das Startsignal für den Acht- kampf der Deutschen Mehrkämpfe und der Turnwett- kämpfe. Eine halbe Stunde später starteten die Leichtathletinnen und -athleten mit ihren Mehrkämp- fen und ging es für die Orientierungsläufer auf die Strecken rund um das Gillergelände. Die zahlreichen TGW- und TGM-Gruppen präsentierten sich dem Publikum mit ihren Wahlwettkämpfen. Dabei bildeten die tänzerischen und turnerischen Disziplinen wieder ganz besondere Anziehungspunkte.
Mit der „Giller-Krone“ für die tagesbesten Leichtathletischen Leistungen durften sich Frie- derike Stunz (TV Dresselndorf) und Thomas Blech (TV Krombach) schmücken. Den Gins- berger-Heide-Pokal sicherten sich Anna Greim (TV Littfeld) und Ricardo Rosenkranz (TV Kreuztal).
Eine besondere Ehrung ließ das Arbeitskommando der Turngemeinde Grund den „Giller-Ur- gesteinen“ Walter Braukmann und Edgar Moll zukommen. Seit 70 Jahren sind sie beim Giller-Bergturnfest unermüdlich im Einsatz. Für ihr sagenhaftes Engagement überraschte Oliver Strahmann, Vorsitzender der TG Grund, die beiden mit der „Goldenen Wertmarke“, mit der sie bei allen zukünftigen Turnfesten auf dem Giller freien Verzehr genießen. Ihnen wurde die Giller-Medaille umgehängt und der Schriftzug des Giller-Bergturnfestes als schöne Holzdekoration überreicht.
Für die Moderation an allen drei Turnfesttagen zeichneten Dagmar Broska und Christoph Schütz verantwortlich. Mit viel Erfahrung und Detailwissen führten sie gekonnt und unterhaltsam durch das komplette Tages- und Abendprogramm und informierten über besondere Leistungen, Abläufe und Wissenswertes.
„Es hat sich wiedermal bestätigt, Giller ist eben Kult“, so resümierte der geschaffte, aber sehr zufriedene Jens Dolligkeit, Programmkoordinator und technischer Vorsitzender des Giller- Ausschusses.
Bericht und Fotos: Juliane Scheel
|
Anregungen, Kritik und Feedback sind immer willkommen bei webmaster@tv-gosenbach.de Letzte Aktualisierung am 11.12.20222001 by Jochen Strack
|