|
Besuch in Neusiedl / 50 Jahre TV NeusiedlDer TV Gosenbach reiste mit 20 Teilnehmern vom 22. bis 27. September 2022 zum Partnerverein TV Neusiedl an der Zaya in Österreich. An der Reise nahmen auch Inge und Jürgen Uhr vom VTV Freier Grund teil. Die Partnerschaft besteht seit 1976 und wurde beim 5. ÖTB Bundesturnfest in Salzburg von Sepp Kölbis ins Leben gerufen.
Am Donnerstag traf man sich um 19.00 Uhr in Neusiedl zum Abendessen bei Turnrätin Edith Wittmann im Weinkeller.
Am Freitag, stand eine Besichtigung der Lichtenstein-Schlösser an. Die Führung erfolgte von Hans Huysza aus Wilfersdorf. Schloß Lichtenstein in Wilfersdorf: Über die Vorgängerbauten des heutigen Schlosses existieren keine historischen Nachrichten. Bekannt ist nur, dass an der Stelle des heutigen Baues im Mittelalter eine gotische Burg stand. Zu Beginn der umfangreichen Renovierungsarbeiten im Frühjahr 2001 wurden Fundamente und gotische Mauerteile freigelegt. Bei dieser Gelegenheit wurden archäologische Untersuchungen durch das Bundesdenkmalamt vorgenommen. Seit 1440 im ununterbrochenen Besitz der Fürstenfamilie Liechtenstein. Um 1609 Umbau in ein Wasserschloss. 1 713 bis 1721 großzügiger Umbau durch den Architekten Anton Johann Ospel. 1802 Teilabbruch wegen Baufälligkeit. 1 866 preußisches Choleraspital. Schlösser Tagesausflug ab Wilfersdorf, Schloss Valdice Schloss Valtice, das durch die Erweiterung einer vermutlich im 11. Jahrhundert gegründeten Burg entstanden ist, war vom Ende des 14. Jahrhunderts bis zur Konfiszierung nach dem Krieg der Sitz des regierenden Fürsten der Adelsfamilie Liechtenstein. Ausmaß und Pracht der barocken Verzierungen beweisen heute noch, dass das Schloss die Residenz eines der mächtigsten Adligen der Donaumonarchie war. Berühmte europäische Baumeister (Tencalla, Vater und Sohn Erns, Ospel, Martinelli, Beducci und viele andere) waren am Bau des Schlosses beteiligt. Das Schloss erhielt seine derzeitige Gestalt durch aufwendige Umbauten im 17. und 18. Jahrhundert. Seit der Enteignung im Jahre 1945 ist es im Besitz des tschechischen Staates und wird vom Nationalen Denkmalinstitut verwaltet. Seit dem Jahre 1996 wird das Schloss als untrennbarer Bestandteil des Parkareals Lednice-Valtice auf der Liste des UNESCO-Weltkultur- und Weltnaturerbes geführt. Das Schloss von Lednice ist ein Kleinod der Kulturlandschaft Lednice-Valtice und gleichzeitig eines der schönsten Komplexe der englischen Neugotik in Europa. Durch die Innenbereiche des Schlosses führen mehrere Besichtigungstrassen; Sie gehen durch Repräsentationsäle, Sie besuchen auch das Appartement des Fürsten,
die Zimmer der kleinen Prinzen
und Prinzessinnen und das Puppenmuseum.
Am Samstag wurde tagsüber die Landesausstellung in Niederösterreich Marchegg besucht. Marchegg gilt als Storchenparadies und beherbergt die größte baumbrütende Weißstorchkolonie Mitteleuropas. „Im Mittelpunkt der Landesausstellung steht die enge Beziehung zwischen Mensch und der Natur im Wandel der Zeit. Das Storchenparadies WWF-Auenreservat Marchegg macht diese Beziehung hautnah erlebbar“, freut sich Landeshauptfrau Mikl-Leitner. Auch heuer bewohnten rund 200 Störche das Schlossdach Marchegg und die Bäume des WWF-Auenreservats. Davon erblickten 98 Jungstörche im Austragungsort der NÖ Landesausstellung das Licht der Welt und starteten hier ihre ersten Flugversuche. Pünktlich Mitte August zogen die Störche wieder in den Süden. Nur Mona und Louis überwintern schon seit 2015 im Marchfeld. Storch Louis hat sich damals in die wegen eines gebrochenen Flügels flugunfähige Storchendame Mona verliebt und sie leben seither in einem liebevoll adaptierten Horst in der Eulen- und Greifvogelstation Haringsee.
„Noch bis 13. November sind die „MARCHFELD Geheimnisse“ in der NÖ Landesausstellung im Schloss Marchegg für alle Kultur- und Naturliebhaber und Familien zu entdecken“, lädt die Landeshauptfrau ein. Die Region Marchfeld bietet darüber hinaus zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten für Sportbegeisterte, EntdeckerInnen und AbenteurerInnen dank der schönsten Fahrradrouten. Auch die Slowakei ist über die neue Fahrradbrücke VysoMarch in wenigen Minuten erreichbar. Problemlos können Fahrräder für den Ausflug beim E-Bike-Verleih im Schloss Marchegg ausgeliehen werden. Kulturinteressierte entdecken das Marchfelder Schlösserreich oder eines der vielen Museen und erfahren mehr über die niederösterreichische Geschichte.
Am Abend stand das 50 jährige Vereinsjubliäum des TV Neusiedl an. Der TV Gosenbach überreichte durch den 1. Vorsitzenden Holger Siebert ein Gastgeschenk und der Oberturnwart Volker Sollbach trug zwei Vorführungen zum Programm bei. Zum einen an Gedenken an Günter Strunk die Geschichte vom Verein und an Gedenken an Sepp Kölbis der Gosenbacher Kosakenchor mit dem Lied Kalinka.
Am Sonntag gab es den LA-Vergleichswettkampf. Hier belegten Günter Sollbach den 1. Platz, Holger Siebert den 3. Platz und Volker Sollbach den 4. Platz in der Altersklasse M 65. Beim Mann-schaftswettkampf mit der 10-kg-Kugel belegte der TV Gosenbach den 2. Platz. Der Rest der Gruppe besuchte das Nonsens-Museum in Neusiedl. In diesem weltweit einzigartigen Museum zeigt der Verein zur Verwertung von Gedankenüberschüssen 487,5 seiner herzzereißend komischen Erfindungen. Grenzgeniale Weltverbesserungsvorschläge wie der ausrollbare Zebrastreifen konkurrieren mit Sensationsfunden wie der historischen Knopflochsammlung, freundlich umspült vom Teller mit integriertem Abfluss.
Montags folgte eine Besichtigung von Wien. Stadtführer war Franz Vorhemua, ein Freund von Ernst Stratjel. Abends gab es eine Weinverkostung bei Michael Martin in Neusiedl.
Während der gesamten Zeit wurde wir hervorragend von Ingrid Heintz vom TV Neusiedl betreut. Bei der Abfahrt erhielten wir noch ein Ständchen von Falk Rieger und Erich Stratjel sen.
Volker Sollbach
|
Anregungen, Kritik und Feedback sind immer willkommen bei webmaster@tv-gosenbach.de Letzte Aktualisierung am 11.12.20222001 by Jochen Strack
|